Перевод: со всех языков на все языки

со всех языков на все языки

auf dem Rücken liegend

  • 1 auf dem Rücken liegend

    Deutsch-Englisches Wörterbuch > auf dem Rücken liegend

  • 2 liegend

    I Part. Präs. liegen
    II Adj.
    1. (ruhend) resting; Position: horizontal: Figur, Haltung: recumbent; bes. KUNST reclining; auf dem Rücken liegend lying on one’s back; Liegende KUNST reclining figure
    2. (gelegen) situated
    III Adv.: liegend aufbewahrt stored flat; liegend transportieren (Kranke etc.) move in a recumbent position
    * * *
    recumbent; prone
    * * *
    lie|gend
    1. adj (ART)
    reclining

    líégende Güter — immovable property sing (form), real estate

    2. adv
    1)

    (= flach) líégend aufbewahren — to store flat; Flasche etc to store on its side

    2) (= im Liegen) while lying down
    * * *
    (lying down.) recumbent
    * * *
    lie·gend
    I. adj reclining, recumbent form
    II. adv
    etw \liegend aufbewahren/lagern to store sth flat/on its side
    2. (im Liegen) in a lying position, whilst lying down
    * * *
    reclining, recumbent <figure, posture>; prone < position>; horizontal <position, engine>
    * * *
    A. ppr liegen
    B. adj
    1. (ruhend) resting; Position: horizontal: Figur, Haltung: recumbent; besonders KUNST reclining;
    auf dem Rücken liegend lying on one’s back;
    Liegende KUNST reclining figure
    2. (gelegen) situated
    C. adv:
    liegend aufbewahrt stored flat;
    liegend transportieren (Kranke etc) move in a recumbent position
    * * *
    reclining, recumbent <figure, posture>; prone < position>; horizontal <position, engine>
    * * *
    adj.
    horizontal adj.
    lying adj.
    recumbent adj. adv.
    recumbently adv.

    Deutsch-Englisch Wörterbuch > liegend

  • 3 Rücken

    Rücken, tergum (die Rückseite, auch eines Berges etc.). – dorsum (der R. als erhabener Bestandteil des tierischen Körpers vom Nacken bis zum After, der Buckel, auch eines Berges). – mit dem R. zugekehrt, aversus: mit den Händen auf dem R., manibus in tergum reiectis (z.B. inambulare): jmd. oder etwas auf den R. nehmen, alqm od. alqd umeris attollere. – auf den R. fallen, cadere supīnum. – auf dem R. liegen (beim Ruhen oder Schlafen), supīnum cubare od. dormire: auf dem R. liegend, supīnus: das Liegen auf dem R., supīnus cubitus. – der Wind weht in den R., vom R. her, ich habe den Wind im R., tergum (terga) afflat ventus: die Feinde im R. angreifen, den Feinden in den R. fallen, hostes a tergo adoriri; terga caedere hostibus (hinten in die Feinde einhauen): den R. kehren, se od. vultum avertere (sich oder das Gesicht wegwenden); terga vertere od. dare (fliehen, v. Soldaten): jmdm. den R. [1977] kehren, alci tergum (v. mehreren terga) obvertere (eig., jmdm. den R. zukehren); abire, discedere ab alqo (sich von jmd. entfernen); alqm deserere (jmd. treulos im Stiche lassen): dem Vaterlande den R. kehren, das Vaterland mit dem R. ansehen, patriam relinquere (übh. es verlassen); solum vertere od. mutare (bes. als Verbannter): hinter jmds. R., clam alqo. alqo inscio (ohne jmds. Wissen); alqo absente (in jmds. Abwesenheit): hinter jmds. R. Übles von ihm reden, alci absenti male dicere: den R. frei haben, a tergo tutum esse: sich den R. frei halten, cavere ab insidiis.

    deutsch-lateinisches > Rücken

  • 4 der Rücken

    - {back} lưng, ván lưng, ván ngựa, đằng sau, mặt sau, mặt trái, sống, gáy, mu, chỗ trong cùng, hậu vệ - {ridge} chóp, chỏm, ngọn, đỉnh, nóc, dây, lằn gợn, luống, tiền - {spine} xương sống, gai, ngạnh, lông gai, cạnh sắc = der Rücken (Berg,Welle) {crest}+ = Rücken- {dorsal}+ = Rücken an Rücken {back to back}+ = mit bloßem Rücken {barebacked}+ = nach dem Rücken zu {backward}+ = mein Rücken tut weh {my back aches}+ = im Rücken liegen von {to back}+ = im Rücken befindlich {backward}+ = auf dem Rücken tragen {to hump}+ = den Rücken bilden von {to back}+ = auf dem Rücken liegend {supine}+ = hinter jemandes Rücken {behind someone's back}+ = mit einem Rücken versehen {to back}+ = jemandem den Rücken kehren {to turn one's back upon something}+ = jemandem den Rücken decken {to back}+ = jemandem den Rücken zukehren {to turn one's back to someone}+ = jemandem in den Rücken fallen {to stab someone in the back}+ = mir lief es kalt den Rücken hinunter {I felt as though someone was walking over my grave}+

    Deutsch-Vietnamesisch Wörterbuch > der Rücken

  • 5 çalkubin

    Auf dem Rücken liegend

    Türk-Alman Mini Sözlük > çalkubin

  • 6 supine

    su·pine
    [ˈsu:paɪn, AM su:ˈpaɪn]
    1. inv (lying on back)
    to be/lie \supine auf dem Rücken liegen
    he was \supine on the floor er lag ausgestreckt auf dem Boden
    2. ( fig pej: indolent) träge pej, gleichgültig pej
    * * *
    ['suːpaɪn]
    1. adj
    zurückliegend attr; person (lit) ausgestreckt; (fig) entspannt; (fig liter) lethargy träge, gleichgültig

    to be/lie supine — auf dem Rücken liegen

    2. n (GRAM)
    Supinum nt
    * * *
    supine [sjuːˈpaın; besonders US suː-]
    A adj (adv supinely)
    1. auf dem Rücken liegend:
    supine position Rückenlage f
    2. mit dem Handteller nach oben
    3. fig nachlässig, untätig, träge:
    accept sth supinely etwas gleichgültig hinnehmen
    B s LING Supinum n (Verbform zur Bezeichnung einer Absicht oder eines Bezugs)
    * * *
    n.
    Supinum n.

    English-german dictionary > supine

  • 7 supino

    su'pino
    adj
    ( femenino supina) adjetivo
    2. [ignorancia, estupidez] völlig
    ————————
    sustantivo masculino
    supino
    supino , -a [su'pino, -a]
    num1num (posición) auf dem Rücken (liegend)
    num2num (excesivo) ignorancia supina völlige Unwissenheit

    Diccionario Español-Alemán > supino

  • 8 resupinus

    re-supīnus, a, um, zurückgebogen, -gebeugt, -gelehnt, rücklings, I) eig. u. übtr.: 1) im allg.: a) eig.: collum, Ov.: os (Gesicht), Ov.: resupinus haeret curru, Verg.: resupinum alqm fundere, jmd. rücklings zu Boden werfen, Ov.: resupino pectore vertit, warf ihn rücklings zu Boden, Ov. – v. Lebl., vomer, zurückgebogen, Plin.: u. labra lilii, Plin. – b) übtr.: iam cantici quiddam habent sensimque resupina sunt, sanft verlaufend, Quint. 11, 3, 167. – 2) insbes.: a) auf dem Rücken liegend, verb. reclinis et resupinus, Vopisc. Firm. 4, 3: humi iacentes resupini (auf dem Rücken), Plin.: iacuit resupinus, Ov.: resupini (auf dem Rücken) natant, Ov. – b) poet. von Örtl., abschüssig, Elis, Stat. Theb. 4, 237. – II) meton.: a) den Kopf zurückwerfend, die Nase hoch tragend, sich in die Brust werfend, v. Stolzen, Ov. met. 6, 275. Sen. ep. 80, 7: v. Nacken selbst, stolz, cervix, Cod. Theod. 9, 3, 6. – resupina arrogantia, Ambros. de off. 2, 24, 119. – b) weichlich, träge, voluptas, träges Wohlbehagen, Quint. 5, 12, 20. – c) nachlässig, sorglos, homo, Paul. dig. 22, 3, 25: existimatio, Venulei. dig. 43, 24. 4.

    lateinisch-deutsches > resupinus

  • 9 resupinus

    re-supīnus, a, um, zurückgebogen, -gebeugt, -gelehnt, rücklings, I) eig. u. übtr.: 1) im allg.: a) eig.: collum, Ov.: os (Gesicht), Ov.: resupinus haeret curru, Verg.: resupinum alqm fundere, jmd. rücklings zu Boden werfen, Ov.: resupino pectore vertit, warf ihn rücklings zu Boden, Ov. – v. Lebl., vomer, zurückgebogen, Plin.: u. labra lilii, Plin. – b) übtr.: iam cantici quiddam habent sensimque resupina sunt, sanft verlaufend, Quint. 11, 3, 167. – 2) insbes.: a) auf dem Rücken liegend, verb. reclinis et resupinus, Vopisc. Firm. 4, 3: humi iacentes resupini (auf dem Rücken), Plin.: iacuit resupinus, Ov.: resupini (auf dem Rücken) natant, Ov. – b) poet. von Örtl., abschüssig, Elis, Stat. Theb. 4, 237. – II) meton.: a) den Kopf zurückwerfend, die Nase hoch tragend, sich in die Brust werfend, v. Stolzen, Ov. met. 6, 275. Sen. ep. 80, 7: v. Nacken selbst, stolz, cervix, Cod. Theod. 9, 3, 6. – resupina arrogantia, Ambros. de off. 2, 24, 119. – b) weichlich, träge, voluptas, träges Wohlbehagen, Quint. 5, 12, 20. – c) nachlässig, sorglos, homo, Paul. dig. 22, 3, 25: existimatio, Venulei. dig. 43, 24. 4.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > resupinus

  • 10 supino

    supīno, āvī, ātum, āre (supinus), rückwärts beugen, -legen, arcus supinatus, Manil.: modice supinata manus, Quint.: nasum nidore supinor, ich ziehe durch den G. die N. in die Höhe, ich schnüffele nach dem G., Hor.: in terga supinat, Stat.: u. so supinata testudo, auf den Rücken gelegt, auf dem Rücken liegend, Sen. – poet, glaebas, umkehren (mit der Hacke), Verg. georg. 2, 261: Parnasson tauris, umpflügen, Stat. Theb. 7, 347. – iamque supinantur fessis Penthei devexa iugi, strecken sich, Stat. Theb. 12, 243.

    lateinisch-deutsches > supino

  • 11 supino

    supīno, āvī, ātum, āre (supinus), rückwärts beugen, -legen, arcus supinatus, Manil.: modice supinata manus, Quint.: nasum nidore supinor, ich ziehe durch den G. die N. in die Höhe, ich schnüffele nach dem G., Hor.: in terga supinat, Stat.: u. so supinata testudo, auf den Rücken gelegt, auf dem Rücken liegend, Sen. – poet, glaebas, umkehren (mit der Hacke), Verg. georg. 2, 261: Parnasson tauris, umpflügen, Stat. Theb. 7, 347. – iamque supinantur fessis Penthei devexa iugi, strecken sich, Stat. Theb. 12, 243.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > supino

  • 12 vulnerable

    adjective
    1) (exposed to danger) angreifbar

    a vulnerable spot/point — ein schwacher Punkt

    be vulnerable to attack/in a vulnerable position — leicht angreifbar sein

    2) (susceptible to injury) empfindlich (to gegen); (without protection) schutzlos
    * * *
    (unprotected against attack; liable to be hurt or damaged: Small animals are often vulnerable to attack.) verwundbar
    - academic.ru/80760/vulnerability">vulnerability
    * * *
    vul·ner·able
    [ˈvʌlnərəbl̩, AM -nɚə-]
    adj verwundbar, verletzlich
    to be \vulnerable to sth anfällig für etw akk sein
    to be \vulnerable to attack/criticism Angriffen/Kritik ausgesetzt sein
    to be in a \vulnerable position in einer prekären Lage sein
    \vulnerable spot schwache Stelle
    to feel \vulnerable sich akk verwundbar fühlen
    * * *
    ['vʌlnərəbl]
    adj
    1) verwundbar; (= exposed) verletzlich; (fig) verletzbar; police, troops, fortress ungeschützt; (MIL) target, country verwundbar

    she is at a very vulnerable agesie ist in einem sehr schwierigen Alter

    to be vulnerable to disease —

    the skin is vulnerable to radiationdie Haut hat keinen Schutz gegen Radioaktivität

    the turtle on its back is completely vulnerableauf dem Rücken liegend ist die Schildkröte völlig wehrlos

    I felt extremely vulnerable in the discussionich kam mir in der Diskussion völlig wehrlos vor

    a vulnerable point in our argumentein schwacher or wunder Punkt unseres Arguments

    2) (BRIDGE) in Gefahr

    not vulnerable, non-vulnerable — in Nichtgefahr

    * * *
    1. a) verwundbar (auch fig)
    b) schutzbedürftig:
    2. fig anfechtbar (Argument etc)
    3. fig anfällig (to für)
    4. MIL, SPORT ungeschützt, offen (Position etc)
    * * *
    adjective
    1) (exposed to danger) angreifbar

    a vulnerable spot/point — ein schwacher Punkt

    be vulnerable to attack/in a vulnerable position — leicht angreifbar sein

    2) (susceptible to injury) empfindlich (to gegen); (without protection) schutzlos
    * * *
    adj.
    angreifbar adj.
    verletzbar adj.
    verwundbar adj.

    English-german dictionary > vulnerable

  • 13 supine

    1. auf dem Rücken liegend; 2. mit der Innenfläche nach oben (z. B. Hand)

    Fachwörterbuch Medizin Englisch-Deutsch > supine

  • 14 supinus

    supīnus, a, um (zu sub u. super, griech. ὕπ-τιος), rücklings, rückwärts gebogen, -liegend, befindlich (Ggstz. pronus), I) eig.: A) im allg.: supina iacendi positio, das Liegen auf dem Rücken, Cael. Aur.: motus corporis pronus, obliquus, supinus, Cic.: caput, Quint.: cervix, Quint.: ora, Cic.: os, Cic.: exanimata naufragiis corpora supina iacebant aut prona, Amm.: prona supinaque corpora iacēre, Pacat. pan.: modo versā modo supinā manu gesticulatus, hin u. her fuchtelnd, Petron.: manus supinas ad caelum tendere, mit der Fläche gen Himmel gewandt (Stellung der Betenden), Verg.: u. so protendere ad genua vestra supinas manus, Petron.: porrigere ad alqm supinas manus, Petron.: supinas tendere manus, Liv.: cathedra, mit rückwärtsgebogener Lehne, ein Lehnstuhl, Plin.: supini cubitus, das Liegen auf dem Rücken, Plin.: ubi aeger cubat supinus, rücklings, auf dem Rücken, Cels.: u. so cubat in faciem, mox deinde supinus, Iuven. – cornua, Plin.: falx, Plin.: palmes, Mart.: iactus, aufwärts in gebogener Richtung gehender, Liv.: supinior tonsura, in übergebogener Richtung, Plin. 17, 214; vgl. vites in supinum excisae, Plin. – B) insbes.: 1) hingelehnt, schräg hingestreckt, Tibur, Hor.: vallis, Liv.: collis, Verg.: planities, Amm. – mare, Plin.: tellus, Plin.: vindemia, Plin. – 2) zurückgebend, zurück, flumina in fontes cursu reditura supino, Ov.: sursum supina reverti, Lucr.: carmen, Verse, die rückwärts gelesen dasselbe Metrum haben, Mart. – II) bildl.: 1) mit zurückgeworfenem Haupte, stolz, Mart. 5, 8, 20. Pers. 1, 129. – 2) in Muße-, nachlässig zurückgelehnt, müßig, lässig, α) v. Pers., verb. otiosus et supinus, Quint., securus supinusque, Quint., supinus et neglegens, Sen.: sup. Maecenas, Iuven. – β) v. Lebl.: animus, Catull.: auris, Mart.: compositio, Quint.: Compar., deliciae supiniores, Mart. 2, 6, 13. – 3) als gramm. t.t., supinum (sc. verbum), a) die Verbalform sauf um, u (zB. auditum, auditu), weil sie mit substantivischer Kasusendung ans Verbum sich gleichsam zurücklehnt, Charis. 175, 25. Prisc. 8, 49. – b) die Verbalform auf di, do, dum (Gerundium), Charis. 175, 25. Prisc. 8, 70.

    lateinisch-deutsches > supinus

  • 15 supinus

    supīnus, a, um (zu sub u. super, griech. π-τιος), rücklings, rückwärts gebogen, -liegend, befindlich (Ggstz. pronus), I) eig.: A) im allg.: supina iacendi positio, das Liegen auf dem Rücken, Cael. Aur.: motus corporis pronus, obliquus, supinus, Cic.: caput, Quint.: cervix, Quint.: ora, Cic.: os, Cic.: exanimata naufragiis corpora supina iacebant aut prona, Amm.: prona supinaque corpora iacēre, Pacat. pan.: modo versā modo supinā manu gesticulatus, hin u. her fuchtelnd, Petron.: manus supinas ad caelum tendere, mit der Fläche gen Himmel gewandt (Stellung der Betenden), Verg.: u. so protendere ad genua vestra supinas manus, Petron.: porrigere ad alqm supinas manus, Petron.: supinas tendere manus, Liv.: cathedra, mit rückwärtsgebogener Lehne, ein Lehnstuhl, Plin.: supini cubitus, das Liegen auf dem Rücken, Plin.: ubi aeger cubat supinus, rücklings, auf dem Rücken, Cels.: u. so cubat in faciem, mox deinde supinus, Iuven. – cornua, Plin.: falx, Plin.: palmes, Mart.: iactus, aufwärts in gebogener Richtung gehender, Liv.: supinior tonsura, in übergebogener Richtung, Plin. 17, 214; vgl. vites in supinum excisae, Plin. – B) insbes.: 1) hingelehnt, schräg hingestreckt, Tibur, Hor.: vallis, Liv.: collis, Verg.: planities, Amm. – mare, Plin.: tellus, Plin.: vindemia, Plin. – 2) zurückgebend, zurück, flumina in fontes
    ————
    cursu reditura supino, Ov.: sursum supina reverti, Lucr.: carmen, Verse, die rückwärts gelesen dasselbe Metrum haben, Mart. – II) bildl.: 1) mit zurückgeworfenem Haupte, stolz, Mart. 5, 8, 20. Pers. 1, 129. – 2) in Muße-, nachlässig zurückgelehnt, müßig, lässig, α) v. Pers., verb. otiosus et supinus, Quint., securus supinusque, Quint., supinus et neglegens, Sen.: sup. Maecenas, Iuven. – β) v. Lebl.: animus, Catull.: auris, Mart.: compositio, Quint.: Compar., deliciae supiniores, Mart. 2, 6, 13. – 3) als gramm. t.t., supinum (sc. verbum), a) die Verbalform sauf um, u (zB. auditum, auditu), weil sie mit substantivischer Kasusendung ans Verbum sich gleichsam zurücklehnt, Charis. 175, 25. Prisc. 8, 49. – b) die Verbalform auf di, do, dum (Gerundium), Charis. 175, 25. Prisc. 8, 70.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > supinus

  • 16 flat

    I noun
    (Brit.): (dwelling) Wohnung, die
    II 1. adjective
    1) flach; eben [Fläche]; platt [Nase, Reifen]

    spread the blanket flat on the grounddie Decke glatt auf dem Boden ausbreiten

    2) (fig.) (monotonous) eintönig; (dull) lahm (ugs.); fade; (stale) schal, abgestanden [Bier, Sekt]; (Electr.) leer [Batterie]

    fall flatnicht ankommen (ugs.); seine Wirkung verfehlen

    3) (downright) glatt (ugs.)

    [and] that's flat — und damit basta (ugs.)

    4) (Mus.) [um einen Halbton] erniedrigt [Note]
    2. adverb
    1) (coll.): (completely)

    flat broketotal pleite

    2) (coll.): (exactly)

    in two hours flatin genau zwei Stunden

    3. noun

    flat of the hand — Handfläche, die

    2) (level ground) Ebene, die
    3) (Mus.) erniedrigter Ton
    * * *
    [flæt] 1. adjective
    1) (level; without rise or fall: a flat surface.) flach
    2) (dull; without interest: She spent a very flat weekend.) langweilig
    3) ((of something said, decided etc) definite; emphatic: a flat denial.) glatt
    4) ((of a tyre) not inflated, having lost most of its air: His car had a flat tyre.) platt
    5) ((of drinks) no longer fizzy: flat lemonade; ( also adverb) My beer has gone flat.) fade
    6) (slightly lower than a musical note should be: That last note was flat; ( also adverb) The choir went very flat.) zu tief
    2. adverb
    (stretched out: She was lying flat on her back.) flach
    3. noun
    1) ((American apartment) a set of rooms on one floor, with kitchen and bathroom, in a larger building or block: Do you live in a house or a flat?) die Wohnung
    2) ((in musical notation) a sign (♭) which makes a note a semitone lower.) das B
    3) (a level, even part: the flat of her hand.) die Fläche
    4) ((usually in plural) an area of flat land, especially beside the sea, a river etc: mud flats.) die Niederung
    - academic.ru/27860/flatly">flatly
    - flatten
    - flat rate
    - flat out
    * * *
    flat1
    [flæt]
    I. adj
    <- tt->
    1. (not raised, horizontal) inclination flach; (even) floor, ground flach; ground, path, territory eben; face, nose platt
    people used to believe that the earth was \flat früher glaubten die Menschen, die Erde sei eine Scheibe
    \flat hand flache [o offene] Hand
    \flat heel/shoe flacher Absatz/Schuh
    to be [as] \flat as a pancake ground topfeben [o ÖSTERR brettleben] sein; ( fam) woman flach wie ein [Bügel]brett sein fam
    \flat roof flaches Dach, Flachdach nt
    2. (shallow) cup, plate flach
    3. (smooth) glatt; surface eben
    4. attr, inv ( fig: absolute) entschieden, kategorisch, glatt fam
    to be met with \flat denial [or refusal] auf entschiedene [o fam glatte] Ablehnung stoßen, rundweg abgelehnt werden fam
    5. ( also fig pej: dull) langweilig, lahm pej fam, öd[e] pej fam; of conversation, writing geistlos, flach pej
    6. (monotone) voice ohne Modulation nach n, ausdruckslos pej; LIT (lacking delineation) character eindimensional fachspr, einfach gestrickt fam; (lacking depth, contrast) of a photo, picture flach, kontrastarm
    7. (not shiny) of colour, paint, varnish matt, stumpf
    8. (tasteless) cooking fad[e]; drinks schal, abgestanden
    to go \flat schal werden
    9. BRIT, AUS (exhausted) battery leer
    10. (deflated) platt
    \flat tyre platter Reifen, Plattfuß m fam, Patschen m ÖSTERR sl, Platten m SCHWEIZ
    11. COMM, ECON (not active) business, market prices flau, lustlos fachspr
    \flat market flauer [o ruhiger] Markt, lustlose Börse
    12. pred AM ( fam: without funds) pleite fam
    13. MUS (lower in pitch) note [um einen Halbton] erniedrigt; key mit B-Vorzeichen nach n; (below intended pitch) string, voice zu tief [gestimmt]
    E \flat major Es-Dur
    14. attr, inv COMM (fixed) einheitlich, Einheits-, Pauschal-
    \flat charge Pauschale f fachspr
    \flat fee Pauschalgebühr f, Pauschalhonorar nt fachspr
    \flat price/tariff Einheitspreis/Einheitstarif m fachspr
    \flat rate Einheitssatz m, Pauschalsatz m fachspr
    \flat yield Umlaufrendite f
    15.
    and that's \flat und dabei bleibt es [o fam damit basta
    II. adv
    <- tt->
    1. (horizontally) flach
    to fall \flat on one's face der Länge nach hinfallen, ÖSTERR a. auf die Nase fallen fam
    to lie \flat on one's back flach [o lang hingestreckt] auf dem Rücken liegen
    2. (levelly) platt
    to fold sth \flat napkin, sheet etw zusammenfalten; ironing, napkin, tablecloth etw zusammenlegen; deckchair etw zusammenklappen
    to knock [or lay] sth \flat building, wall etw plattwalzen [o einebnen] [o a. fig dem Erdboden gleichmachen
    3. inv ( fam: absolutely) rundheraus, glattweg
    she told him \flat that she would not go to the show sie sagte ihm klipp und klar, dass sie nicht zu der Show gehen werde
    to be \flat against the rules eindeutig gegen die Regeln verstoßen
    4. inv ( fam: completely) völlig, total fam
    to be \flat broke total [o völlig] pleite [o ÖSTERR a. abgebrannt] sein fam
    to be \flat out völlig alle [o total erledigt] sein [o ÖSTERR a. hin] fam
    5. ( fam: exactly) genau
    6. MUS (below intended pitch) sing, play zu tief
    7.
    to fall \flat (fail) attempt, effort scheitern, danebengehen fam; stage performance durchfallen; joke nicht ankommen fam
    in no time \flat ( fam) in Sekundenschnelle [o fam null Komma nichts
    III. n
    1. (level surface) flache Seite; of a knife, sword Breitseite f
    \flat of the hand Handfläche f
    he hit me with the \flat of his hand er schlug mich mit der flachen Hand
    2. (level ground) Fläche f, Ebene f
    most of the path is on the \flat der größte Teil des Weges ist eben
    3. GEOG (land) Flachland nt, Niederung f fachspr
    the \flats pl ground die Ebenen pl fachspr; seafloor die Untiefen pl, die Sandbänke pl fachspr
    the mud \flats pl die Sumpfebene sing fachspr
    the salt \flats pl die Salzwüste sing fachspr
    4. MUS (sign) Erniedrigungszeichen nt fachspr, b nt; (tone) [um einen halben Ton] erniedrigter Ton fachspr
    5. BRIT SPORT (horse race) Flachrennen nt fachspr; (season) Saison f für Flachrennen
    6. THEAT (scenery) Schiebewand f, Kulisse f fachspr
    7. esp BRIT, AUS (tyre) Platte(r) m, Plattfuß m fam, Patschen m ÖSTERR, Platten m SCHWEIZ
    flat2
    [flæt]
    n BRIT, AUS [Etagen]wohnung f, Mietwohnung f
    company \flat Firmenwohnung f, Dienstwohnung f
    \flats pl Wohnblock m, Mietblock m, Mehrfamilienhaus nt SCHWEIZ
    * * *
    I [flt]
    1. adj (+er)
    1) flach; tyre, nose, feet platt; surface eben

    he stood flat against the waller stand platt gegen die Wand gedrückt

    as flat as a pancake ( inf, tyre ) — total platt; (countryside) total flach

    2) (fig) fade; painting, photo flach, kontrastarm; colour matt, stumpf, glanzlos; joke, remark abgedroschen, öde, müde; trade, market lau, lahm, lustlos; battery leer; (= stale) beer, wine schal, abgestanden

    to fall flat (joke) — nicht ankommen; (play etc) durchfallen

    3) refusal, denial glatt, deutlich
    4) (MUS: out of tune) instrument zu tief (gestimmt); voice zu tief
    5) (COMM) Pauschal-

    flat ratePauschale f; (Internet) Flatrate f

    2. adv
    1) turn down, refuse rundweg, kategorisch

    he told me flat ( out) that... — er sagte mir klipp und klar, dass...

    2) (MUS)

    to sing/play flat — zu tief singen/spielen

    3)

    in ten seconds flatin sage und schreibe (nur) zehn Sekunden

    4)
    5)

    to go flat outvoll aufdrehen (inf); (in car also) Spitze fahren (inf)

    to be lying flat outplatt am Boden liegen

    3. n
    1) (of hand) Fläche f; (of blade) flache Seite
    2) (GEOG) Ebene f;
    3) (MUS) Erniedrigungszeichen nt, b nt
    4) (AUT) Platte(r) m (inf), (Reifen)panne f
    5) (THEAT) Kulisse f
    6) (SPORT)
    II
    n (esp Brit)
    Wohnung f
    * * *
    flat1 [flæt]
    A s
    1. Fläche f, Ebene f
    2. flache Seite:
    flat of the hand Handfläche f;
    with the flat of one’s hand mit der flachen Hand
    3. a) Flachland n, Niederung f
    b) (Skisport) Flachstück n (einer Abfahrtsstrecke etc)
    4. Untiefe f, Flach n
    5. MUS B n
    6. THEAT Kulisse f
    7. AUTO besonders US Reifenpanne f, Plattfuß m umg
    8. flatboat
    9. TECH Flacheisen n
    10. flatcar
    11. US breitkrempiger Strohhut
    12. the flat (Pferdesport) bes Br
    a) koll (die) Flachrennen pl,
    b) die Flachrennsaison
    13. US flacher Fest- oder Umzugswagen
    14. flacher Korb
    15. pl flache Schuhe pl, Schuhe mit flachen Absätzen
    B adj (adv flatly)
    1. flach, eben:
    flat section A 3 b;
    flat shore Flachküste f;
    a) völlig flach,
    b) flach wie ein Bügelbrett (Mädchen)
    2. TECH Flach…:
    flat anvil (chisel, coil, rail, wire, etc)
    4. (aus-, hin)gestreckt, flach am Boden liegend
    5. flat on eng an (dat)
    6. dem Erdboden gleich:
    lay a city flat eine Stadt dem Erdboden gleichmachen
    7. flach, offen (Hand)
    8. AUTO platt (Autoreifen)
    9. stumpf, platt (Nase)
    10. entschieden, kategorisch, glatt (Ablehnung etc):
    and that’s flat! und damit basta!
    11. a) langweilig, fad(e)
    b) flach, oberflächlich, banal
    12. schal, fad(e) (Bier), flach (Wein)
    13. WIRTSCH flau, lustlos (Markt etc)
    14. WIRTSCH
    a) einheitlich, Einheits…
    b) Pauschal…:
    flat fee Pauschalgebühr f;
    flat sum Pauschalbetrag m, Pauschale f; flat price, flat rate
    15. MAL, FOTO
    a) kontrastarm
    b) matt, glanzlos
    16. flach, dünn: say sth in a flat voice mit ausdrucksloser Stimme
    17. MUS
    a) erniedrigt (Note)
    b) mit B-Vorzeichen (Tonart)
    18. leer (Batterie)
    C adv
    1. eben, flach:
    a) der Länge nach hinfallen,
    b) fig umg danebengehen, missglücken,
    c) fig umg durchfallen (Theaterstück etc);
    fall flat on one’s face fig umg eine Bauchlandung machen, auf den Bauch oder auf die Nase fallen; back1 A 1
    2. genau:
    3. eindeutig:
    a) entschieden:
    he went flat against the rules er hat eindeutig gegen die Regeln verstoßen
    b) kategorisch:
    he told me flat that …
    4. MUS
    a) um einen halben Ton niedriger
    b) zu tief:
    5. ohne (Berechnung der aufgelaufenen) Zinsen
    6. umg völlig:
    flat broke total pleite
    7. flat out umg auf Hochtouren:
    my car does 100 miles flat out mein Auto fährt oder macht 100 Meilen Spitze;
    work flat out volle Pulle arbeiten
    8. flat out umg fix und fertig, total erledigt
    D v/t
    1. TECH flach oder eben machen, glätten
    2. MUS US eine Note um einen halben Ton erniedrigen
    flat2 [flæt]
    A s besonders Br Wohnung f: block A 16 a
    B v/i Aus umg in Wohngemeinschaft leben ( with mit)
    * * *
    I noun
    (Brit.): (dwelling) Wohnung, die
    II 1. adjective
    1) flach; eben [Fläche]; platt [Nase, Reifen]
    2) (fig.) (monotonous) eintönig; (dull) lahm (ugs.); fade; (stale) schal, abgestanden [Bier, Sekt]; (Electr.) leer [Batterie]

    fall flatnicht ankommen (ugs.); seine Wirkung verfehlen

    3) (downright) glatt (ugs.)

    [and] that's flat — und damit basta (ugs.)

    4) (Mus.) [um einen Halbton] erniedrigt [Note]
    2. adverb
    1) (coll.): (completely)
    2) (coll.): (exactly)
    3. noun

    flat of the hand — Handfläche, die

    2) (level ground) Ebene, die
    3) (Mus.) erniedrigter Ton
    * * *
    (UK) n.
    Wohnung -en f. (housing) (UK) n.
    Appartement n. adj.
    flach adj.
    geschmacklos adj. n.
    Fläche -n f.

    English-german dictionary > flat

  • 17 liegen

    I 'liːgən v irr
    1) estar tendido, yacer
    2) ( sich befinden) encontrarse, estar

    Das Buch liegt in der Schublade. — El libro está en el cajón.

    3)
    4)

    liegen lassen( vergessen) olvidar algo, dejar algo olvidado

    II 'liːgən v irr
    1)

    liegen bleiben( im Bett bleiben) quedarse acostado

    2)

    liegen bleiben( Schnee) cuajar

    3)

    liegen bleiben( vergessen werden) quedar olvidado

    4)

    liegen bleiben( Arbeit) quedar pendiente

    5)

    liegen bleiben( Auto) quedar parado

    liegen ['li:gən] <liegt, lag, gelegen>
    1 dig (Person) estar acostado, estar tumbado; hart/weich liegen estar acostado sobre una superficie dura/blanda; im Bett liegen estar (tumbado) en la cama; auf dem Rücken/auf dem Bauch liegen estar boca arriba/boca abajo; er liegt ihr zu Füßen está a sus pies; die Römer aßen im Liegen los romanos comían tumbados
    2 dig (sich befinden) estar; (Zimmer) dar [a]; das Buch liegt auf dem Tisch el libro está en la mesa; wo liegt Durango? ¿dónde se encuentra Durango?; an der Elbe liegen estar a orillas del Elba; das Zimmer liegt nach Süden la habitación da al sur; das liegt auf dem Weg está de camino; der Ort liegt sehr idyllisch el lugar está situado en un paraje idílico; es lag kein Schnee no había nieve; der Unterschied liegt darin, dass... la diferencia está en que...; das Essen liegt mir schwer im Magen la comida se me ha asentado en el estómago; die Preise liegen zwischen 50 und 70 Euro los precios andan entre 50 y 70 euros; die Betonung liegt auf der letzten Silbe la entonación recae en la última sílaba; die Prüfung liegt noch vor mir aún tengo el examen por delante; das lag nicht in meiner Absicht no era mi intención
    3 dig (zusagen) gustar; (interessieren) interesar; Englisch liegt mir nicht el inglés no me va; es liegt mir viel/nichts daran me importa mucho/no me importa nada
    4 dig (abhängen) depender [an/bei de]; die Entscheidung liegt bei euch la decisión es vuestra; an wem liegt das? ¿quién es el/la responsable?
    5 dig (begründet sein) ser debido [an a]; woran liegt es? ¿a qué se debe?; an mir soll's nicht liegen por mí que no quede; so wie die Dinge liegen... en estas circunstancias...; nahe liegen ser de suponer; es liegt nahe, dass sie uns besuchen kommt es de suponer que vendrá a visitarnos; nahe liegend sein estar claro
    ( Präteritum lag, Perfekt hat gelegen) intransitives Verb
    1. [flach liegen] estar tumbado ( femenino tumbada)
    2. [gelegen sein] estar situado ( femenino situada)
    3. [sich befinden] estar
    4. [angelehnt sein] estar apoyado ( femenino apoyada)
    5. [sich abgelagert haben] haber
    es liegt etw [Nebel, Staub, Schnee] hay algo
    6. [eine bestimmte Lage haben] mantenerse
    7. [einen bestimmten Rang haben] estar
    9. [entsprechen]
    10. [wichtig sein]
    jm liegt viel/wenig an etw/jm algo/alguien le importa mucho/ poco a alguien
    11. [tragen] tener
    12.es liegt an etw/jm [Schuld, Geduld] depende de algo/alguien
    [Ursache] se debe a algo/alguien

    Deutsch-Spanisch Wörterbuch > liegen

  • 18 арка

    I. arch. Bogen m.
    ————————
    II. anat.
    1. Rücken m.
    2. Rückseite f., Hinterseite f.
    3. Hinter-
    4. hinter, nach
    5. Lehne f.
    арка мие (җелеге) Rückenmark n.
    арка сөяге Rückenwirbel m.
    арка бирү (кую)
    1. jmdm. den Rücken m. zuwenden
    2. sich weigern
    3. fliehen
    арка өстенә auf dem Rücken m. liegend

    Татарча-алманча сүзлек > арка

  • 19 caecus

    caecus, a, um (altirisch caech, got. haihs, einäugig), Adi. m. Compar. (Hor. sat. 1, 2, 91), kein Licht habend, lichtlos, I) aktiv: A) eig., nicht sehend, blind, a) v. leb. Wesen: catuli aeque caeci, priusquam dispexerunt, ac si ita futuri semper essent, Cic.: nemo, ne ille quidem qui caecus factus est, Cic.: Hypsaea caecior illa... spectes, Hor. – subst., caecus, ī, m; der Blinde, facie miserabili senis, caeci, infantis, Quint.; u. in dem sprichw. apparet id etiam caeco, Liv. 32, 34, 3: caecis hoc, ut aiunt, satis clarum est, Quint. 12, 7, 9: atqui haec (forma felicitatis) vel caeco perspicua est, Boëth. cons. phil. 3. pros. 9. p. 56, 20 Obb.: si caecus iter monstrare velit, Hor. ep. 1, 17, 4. – b) v. Lebl.: rami, ohne Augen (Knospen), Plin. 16, 125. – intestinum, der Blinddarm, Cels. 4, 1. § 28; vgl. 4, 14. § 1. – B) übtr., geistig u. moralisch blind, wie mit Blindheit geschlagen, verblendet, umnachtet, a) v. Pers.u. deren Geist od. Gemüt, o miseras hominum mentes! o pectora caeca! Lucr.: non solum ipsa fortuna caeca est, sed eos etiam plerumque efficit caecos, quos complexa est, Cic.: ipsos caecos reddit cupiditas atque avaritia, Cic.: ille caecus atque amens tribunus, Cic. – animus cupidine caecus, Sall.: cupidine caecus oppidi potiundi, Sall.: caecus furore, Liv., amenti furore, Catull.: caecus avaritiā, Liv., cupiditate et avaritiā, Cic. – caecus animo, Cic. de fin. 4, 64, od. animi, Quint. 1, 10, 29. Gell. 12, 13, 4. – m. ad u. Akk., caecus ad mandata, Plaut. merc. 630: caecus ad has belli artes, Liv. 21, 54, 4: u. m. Genet., für etw. blind = einer Sache unkundig, caeca futuri mens hominum fati, Lucan. 2, 14: caeca futuri (Ceres), Claud. rapt. Pros. 1, 138: caecus praesentium, Ambros. de off. 1, 49, 244 (vgl. no. b). – b) meton., v. Affekten (die kein Besinnen erlauben u. nur aufs Geratewohl handeln lassen), caeca ac temeraria dominatrix animi cupiditas, Cic.: ambitio (Ehrgeiz), Sen.: amor, Hor.: impetus, Cic.: timor, panischer Schrecken, Cic. u.a. (s. Burm. Phaedr. 2, 8, 3): ebenso pavor, Tac.: metus, Ov. – m. Genet., pro caeca futuri gaudia! Claud. in Eutr. 2, 545 (vgl. no. a). – II) passiv, A) eig.: a) von Örtl., phys. Zuständen, die kein Licht haben, dunkel, finster, undurchsichtig, cubiculum, Varr. LL.: domus, Cic.: loca, Prop.: cavernae, Ov.: acervus (vom Chaos), Ov.: gemmae, Plin. – nox, Cic.: tenebrae, Verg. – Sprichw., alqd emere caecā die, an einem Tage, wo man den zu zahlenden Preis nicht sieht, d.i. auf Kredit kaufen (Ggstz. oculatā die vendere alqd, bar), Plaut. Pseud. 301. – b) v. Ggstdn., Erscheinungen, die kein Licht haben, um das Sehen zu gestatten od. um gesehen werden zu können, dunkel, unsichtbar, nicht wahrnehmbar, res caecae et ab aspectus iudicio remotae, Cic. – dah. verdeckt, versteckt, fossa, Col.: libramentum abditum ac caecum, Plin. ep.: spiramenta, Verg.: fores, Verg.: arma u. dgl., Ov. u. Stat. (s. Heinsius Ov. fast. 2, 214): corpus, die Rückseite des Körpers (vgl. τὰ τυφλὰ τοῦ σώματος), Sall.: vulnus, verborgene, geheime, Lucr., od. auf dem Rücken, Verg.: u. so auch ictus, Rückenstreich, -hieb, Liv.: morbus, Col.: freta, mit verborgenen Klippen und Sandbänken, Verg. – pericula, Cic.: u. pericula viae, Prop. – poet., dumpf (für das Gehör), murmur, Verg.: clamor, Val. Flacc. – B) übtr.: a) von dem, was im Dunklen u. Verborgenen liegt, dunkel, im Dunklen liegend, verborgen, unergründlich, unerweislich, cur est hoc tam obscurum atque caecum? Cic.: in Achaeis caecum erat crimen (lag die Besch. im Dunkel), nullis eorum litteris inventis, Liv.: causae, Lucr.: fata, sors, Hor.: eventus, Verg.: neutr. subst., verum in caeco esse, Manil. 4, 304. – b) v. dem, wobei man nicht weiß, woran man ist, wovon man keinen Grund absieht, blind, unsicher, ungewiß, zwecklos, ziellos, obscurā spe et caecā exspectatione pendēre, Cic.: ne sint caecae obsecrationes tuae (blindlings den Schuldigen u. Unschuldigen) treffen, Liv.: caeci ictus, ohne sicheres Ziel, Liv.: casus (Zufall), Cic.: Mars (Kampf), Verg.: suspicio c., Caecin. in Cic. ep.: caeci in nubibus ignes, ziellose, blindlings (ohne den rechten Mann zu treffen) einherfahrende, Verg.: caeco volvente fluctu, Liv. fr.

    lateinisch-deutsches > caecus

  • 20 caecus

    caecus, a, um (altirisch caech, got. haihs, einäugig), Adi. m. Compar. (Hor. sat. 1, 2, 91), kein Licht habend, lichtlos, I) aktiv: A) eig., nicht sehend, blind, a) v. leb. Wesen: catuli aeque caeci, priusquam dispexerunt, ac si ita futuri semper essent, Cic.: nemo, ne ille quidem qui caecus factus est, Cic.: Hypsaea caecior illa... spectes, Hor. – subst., caecus, ī, m; der Blinde, facie miserabili senis, caeci, infantis, Quint.; u. in dem sprichw. apparet id etiam caeco, Liv. 32, 34, 3: caecis hoc, ut aiunt, satis clarum est, Quint. 12, 7, 9: atqui haec (forma felicitatis) vel caeco perspicua est, Boëth. cons. phil. 3. pros. 9. p. 56, 20 Obb.: si caecus iter monstrare velit, Hor. ep. 1, 17, 4. – b) v. Lebl.: rami, ohne Augen (Knospen), Plin. 16, 125. – intestinum, der Blinddarm, Cels. 4, 1. § 28; vgl. 4, 14. § 1. – B) übtr., geistig u. moralisch blind, wie mit Blindheit geschlagen, verblendet, umnachtet, a) v. Pers.u. deren Geist od. Gemüt, o miseras hominum mentes! o pectora caeca! Lucr.: non solum ipsa fortuna caeca est, sed eos etiam plerumque efficit caecos, quos complexa est, Cic.: ipsos caecos reddit cupiditas atque avaritia, Cic.: ille caecus atque amens tribunus, Cic. – animus cupidine caecus, Sall.: cupidine caecus oppidi potiundi, Sall.: caecus furore, Liv., amenti furore, Catull.: caecus avaritiā, Liv., cupiditate et avaritiā, Cic. – caecus animo, Cic. de fin. 4, 64, od.
    ————
    animi, Quint. 1, 10, 29. Gell. 12, 13, 4. – m. ad u. Akk., caecus ad mandata, Plaut. merc. 630: caecus ad has belli artes, Liv. 21, 54, 4: u. m. Genet., für etw. blind = einer Sache unkundig, caeca futuri mens hominum fati, Lucan. 2, 14: caeca futuri (Ceres), Claud. rapt. Pros. 1, 138: caecus praesentium, Ambros. de off. 1, 49, 244 (vgl. no. b). – b) meton., v. Affekten (die kein Besinnen erlauben u. nur aufs Geratewohl handeln lassen), caeca ac temeraria dominatrix animi cupiditas, Cic.: ambitio (Ehrgeiz), Sen.: amor, Hor.: impetus, Cic.: timor, panischer Schrecken, Cic. u.a. (s. Burm. Phaedr. 2, 8, 3): ebenso pavor, Tac.: metus, Ov. – m. Genet., pro caeca futuri gaudia! Claud. in Eutr. 2, 545 (vgl. no. a). – II) passiv, A) eig.: a) von Örtl., phys. Zuständen, die kein Licht haben, dunkel, finster, undurchsichtig, cubiculum, Varr. LL.: domus, Cic.: loca, Prop.: cavernae, Ov.: acervus (vom Chaos), Ov.: gemmae, Plin. – nox, Cic.: tenebrae, Verg. – Sprichw., alqd emere caecā die, an einem Tage, wo man den zu zahlenden Preis nicht sieht, d.i. auf Kredit kaufen (Ggstz. oculatā die vendere alqd, bar), Plaut. Pseud. 301. – b) v. Ggstdn., Erscheinungen, die kein Licht haben, um das Sehen zu gestatten od. um gesehen werden zu können, dunkel, unsichtbar, nicht wahrnehmbar, res caecae et ab aspectus iudicio remotae, Cic. – dah. verdeckt, versteckt, fossa, Col.: libramentum abditum ac caecum,
    ————
    Plin. ep.: spiramenta, Verg.: fores, Verg.: arma u. dgl., Ov. u. Stat. (s. Heinsius Ov. fast. 2, 214): corpus, die Rückseite des Körpers (vgl. τὰ τυφλὰ τοῦ σώματος), Sall.: vulnus, verborgene, geheime, Lucr., od. auf dem Rücken, Verg.: u. so auch ictus, Rückenstreich, -hieb, Liv.: morbus, Col.: freta, mit verborgenen Klippen und Sandbänken, Verg. – pericula, Cic.: u. pericula viae, Prop. – poet., dumpf (für das Gehör), murmur, Verg.: clamor, Val. Flacc. – B) übtr.: a) von dem, was im Dunklen u. Verborgenen liegt, dunkel, im Dunklen liegend, verborgen, unergründlich, unerweislich, cur est hoc tam obscurum atque caecum? Cic.: in Achaeis caecum erat crimen (lag die Besch. im Dunkel), nullis eorum litteris inventis, Liv.: causae, Lucr.: fata, sors, Hor.: eventus, Verg.: neutr. subst., verum in caeco esse, Manil. 4, 304. – b) v. dem, wobei man nicht weiß, woran man ist, wovon man keinen Grund absieht, blind, unsicher, ungewiß, zwecklos, ziellos, obscurā spe et caecā exspectatione pendēre, Cic.: ne sint caecae obsecrationes tuae (blindlings den Schuldigen u. Unschuldigen) treffen, Liv.: caeci ictus, ohne sicheres Ziel, Liv.: casus (Zufall), Cic.: Mars (Kampf), Verg.: suspicio c., Caecin. in Cic. ep.: caeci in nubibus ignes, ziellose, blindlings (ohne den rechten Mann zu treffen) einherfahrende, Verg.: caeco volvente fluctu, Liv. fr.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > caecus

См. также в других словарях:

  • Altdeutsch-Rücken — Altdeutschrückenschwimmen Altdeutsch Rücken (oft nur Altdeutsch oder auch Deutscher Kraul sowie Rücken Gleitzug oder Rücken Gleichschlag) ist ein Schwimmstil in Rückenlage. Dabei wird auf dem Rücken die Brustbeinschlagbewegung (Grätschschwung) in …   Deutsch Wikipedia

  • Liste der Episoden von CSI: Den Tätern auf der Spur — Diese Liste der Episoden von CSI: Den Tätern auf der Spur enthält alle Episoden der US amerikanischen Fernsehserie CSI: Den Tätern auf der Spur, sortiert nach der US amerikanischen Erstausstrahlung. Die Serie umfasst derzeit 12 Staffeln mit 258… …   Deutsch Wikipedia

  • Schwimmen — Schwimmen, sich auf od. in einem flüssigen Körper bewegen, ohne unterzusinken. Alle Körper schwimmen, welche specifisch leichter sind, als die Flüssigkeit, in welcher sie sich befinden; leichtere Gegenstände schwimmen auf schwereren, z.B. Öl u.… …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Anschlag (Waffe) — Stehender Anschlag, einhändig Isoceles Anschlag (stehend …   Deutsch Wikipedia

  • Tilla Tepe — Ohrringe aus Gold, Türkis, Karneol und Lapislazuli, die einen Mann zwischen zwei Drachen zeigen; gefunden in Grab 2. Die Arbeiten zeigen Ähnlichkeiten mit Werken aus Sibirien. Tilla Tepe (persisch ‏طلا تپه‎; auch Tillya Tepe oder Tillja …   Deutsch Wikipedia

  • Judo — Japanische Kalligrafie: das Zeichen für Judo. Zwei Judoka im Wettkampf …   Deutsch Wikipedia

  • Judogürtel — Dieser Artikel beschreibt die Sportart Judo; zu dem Insektizid mit dem gleichlautenden Handelsnamen siehe Spiromesifen. Japanische Kalligraphie: das Zeichen für Judo. Judo (jap. 柔道 jūdō [dʒɯːdoː] = (wörtlich) sanfter Weg) ist eine japanische …   Deutsch Wikipedia

  • Jūdō — Dieser Artikel beschreibt die Sportart Judo; zu dem Insektizid mit dem gleichlautenden Handelsnamen siehe Spiromesifen. Japanische Kalligraphie: das Zeichen für Judo. Judo (jap. 柔道 jūdō [dʒɯːdoː] = (wörtlich) sanfter Weg) ist eine japanische …   Deutsch Wikipedia

  • Stegosaurus — Lebendrekonstruktion von Stegosaurus Zeitraum Oberjura 155 bis 145 Mio. Jahre Fundorte Nordamerika (M …   Deutsch Wikipedia

  • Anschlagsart — Stehender Anschlag, einhändig Isoceles Anschlag (stehender, beidhändiger Anschlag mit parallel gestellten Füßen …   Deutsch Wikipedia

  • Barberinisches Mosaik — Nilmosaik von Palestrina Das Nilmosaik von Palestrina (auch bekannt als Barberinisches Mosaik) ist ein 5,85 × 4,31 m großes antikes Bildmosaik aus dem Heiligtum der Fortuna Primigenia in Praeneste, dem heutigen Palestrina. Eine aus Fragmenten… …   Deutsch Wikipedia

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»